![]() |
||||
Kategorien Gesundheit
& Ernährung
|
Gerstengras als Nahrungsergänzung *Derzeit ist Gerstengras als ideale Nahrungsergänzung in aller Munde. Der Handel bietet es als Pulver, als Saft oder in Tabletten- beziehungsweise Kapselform an. Grund der großen Nachfrage sind die wertvollen Inhaltsstoffe dieses Produkts, bei dem es sich um die ganz jungen Triebe der Gerste handelt. Inhaltsstoffe von GerstengrasBereits vor einigen Jahrzehnten wurden in Japan die Inhaltsstoffe vom Gerstengras untersucht. Dabei hat man herausgefunden, dass in dieser Pflanze viele Vitamine, Mineralstoffe, Spurenelemente, Enzyme und Bioflavonoide in einem Vielfachen im Vergleich zu anderen grünen Blattgemüsen vorliegen. Bei ihnen handelt es sich beispielsweise um den
Auch Zink, das Vitamin E sowie der sekundäre Pflanzenstoff Proanthocyanidin sollen im Gerstengras in großen Mengen vorhanden sein. Darüber hinaus ist Gerstengras reich an Chlorophyll. Wirkungen von GerstengrasDas oben genannte Proanthocyanidin ist ein Antioxidant, das den Organismus vor zahlreichen Erkrankungen schützt. Darunter fallen entzündliche Prozesse und sogar Zellentartungen. Obendrein kräftigt der Inhaltsstoff das Bindegewebe und sorgt für eine elastische Haut. Diverse Untersuchungen haben belegt, dass Gerstengras außerdem den Cholesterinspiegel senken kann, dem Diabetes Typ II vorbeugt und bei Diabetikern den Blutzuckerspiegel reguliert. Er beugt diversen Herz-Kreislauf-Erkrankungen vor, schützt vor dem Herzinfarkt und dem Schlaganfall und soll sogar die Entstehung mancher Krebsarten verhindern. Insbesondere gegen den schwarzen Hautkrebs und gegen Brustkrebs soll Gerstengras schützen. Grund hierfür dürfte sein, dass die Wirkstoffe spezielle Eigenschaften besitzen, die es ihnen erlauben, bis tief in den Zellkern vorzudringen. Selbst die Colitis ulcerosa, bei der es sich um einen Defekt des Immunsystems handelt, lässt sich mit Gerstengras behandeln. In der Schulmedizin werden bisher starke Medikamente wie beispielsweise Kortison eingesetzt, um entzündliche Schübe zu lindern. Gerstengras soll teilweise dieselbe, wenn nicht sogar eine bessere Wirkung entfalten, ohne jedoch die bekannten Nebenwirkungen der klassischen Medikamente hervorzurufen. Auch bei anderen Magen-Darm-Problemen kann Gerstengras eingesetzt werden, denn es bringt die Darmflora in Balance. Dafür verantwortlich sind gleich mehrere Wirkungsweisen. So unterstützt es die Vermehrung der darmfreundlichen Bakterien, sie halten die darmschädlichen Bakterien in Schach. Gleichzeitig hemmen die Inhaltsstoffe entzündliche Vorgänge und regulieren den Wassergehalt im Darm. Da das Gras viele Ballaststoffe besitzt, sammeln sich im Organismus weniger Schadstoffe an. Gleichzeitig wird die Erneuerung der Darmschleimhaut angeregt. Bei diesen zahlreichen positiven Wirkungen wundert es wenig, dass Gerstengras-Produkte immer mehr in den Blickpunkt von gesundheitsbewußten Menschen und auch vielen Sportlern geraten. Die Umsätze mit diesen Produkten steigen seit einigen Jahren stark an. Mögliche Bezugsquellen sind Reformhäuser, Bio-Supermärkte oder Online-Shops. Nährwerte von GerstengrasHinsichtlich der Nährwerte ergibt sich eine sehr ausgewogene Bilanz. 100 Gramm Gerstengras-Pulver enthalten gerade einmal 304 Kilokalorien beziehungsweise 1.274 Kilojoule. Zu 35 Prozent besteht Gerstengras aus Ballaststoffen, zu 28 Prozent aus hochwertigen Eiweißen, zu 26 Gramm aus Kohlenhydraten, davon sind nur 5 Gramm Zucker. 100 Gramm Gerstengras-Pulver enthalten nur 2 Gramm Fett. * Für Aktualität, Korrektheit und Vollständigkeit der hier bereitgestellten Informationen wird keine Gewähr übernommen. Die hier veröffentlichten Informationen stellen keine gesundheitliche oder medizinische Beratung dar.
|
Beliebte Beiträge Mond-Diät
- Reisekrankenversicherung
Gesunde
Ernährung Private
Unfallversicherung Allergien
und Klimawandel Urlaubsfeeling
mit Kaffee L-Carnitin Speisen in Indien Gerstengras
& Chlorophyll
|
||
|